Zwei Royale Störche und ein Weißrusse

1 schönes, gekühltes Glas zum Servieren
1 Schraubdeckelglas
So wird es gemacht:
Den Vodka und Kahlúa ins Glas geben, bis zur Hälfte mit den Eiswürfeln auffüllen und gut verrühren. Die Sahne ins Schraubdeckelglas geben und so lange kräftig schütteln, bis sie ihr Volumen um etwa die Hälfte vergrößert hat. Die Sahne am besten auf der Rückseite vom Barlöffel in das Glas fließen lassen. Den White Russian sofort servieren, bei Bedarf mit Trinkhalmen. Die Gäste dürfen entscheiden, ob sie ihn umrühren möchten:)
Zwei Royale Störche und ein Black Russian wäre das Gleiche, nur ohne Sahne.
Ein kurzer Ausflug in die Geschichte des Vodka:
Die Ursprünge des Vodkas werden von mehreren Staaten für sich beansprucht. Dabei spielen Polen, Russland und die baltischen Staaten eine Rolle. Erste Erwähnungen des Brandes stammen aus dem 15. Jahrhundert aus dem ehemaligen Königreich Polen und aus der Region rund um Moskau. Eindeutig kann nicht zugeordnet werden, wo das erste Mal tatsächlich Vodka gebrannt wurde. Die Ursprünge des Vodkas können aber allgemein Osteuropa zugeordnet werden, wobei die verbrieften Wurzeln in Polen und Russland liegen. Dort hat das „Wässerchen“, wie Vodka in den meisten slawischen Sprachen übersetzt heißt, eine Jahrhunderte alte Tradition.